Messung und Bewertung von Wohngiften, Schadstoffen und Raumklima

Ergänzend zur Hausuntersuchung ist es bei Verdachtsmomenten sinnvoll, Luft- und Materialproben vor Ort zu entnehmen. Die Messungen erfolgen in Anlehnung an den Standard der baubiologischen Messtechnik (SBM) und nach den Richtlinien des Verbandes deutscher Baubiologen (VDB) sowie offiziellen Standards.

Gemessen werden:

  • Formaldehyd und andere gasförmige Schadstoffe

    Ursache: Lacke, Kleber, Spanplatten, Holzwerkstoffe, Möbel, Einrichtungen, Geräte, Abgase…

  • Lösemittel und andere leicht- bis mittelflüchtige Schadstoffe (VOC)

    Ursache: Farben, Lacke, Kleber, Kunststoffe, Möbel, Teppiche, Pflegemittel, Bauteile, Einrichtungen…

  • Pestizide und andere schwerflüchtige Schadstoffe (SVOC), Biozide wie PCB, Lindan, Flammschutzmittel, Holzschutzmittel, Weichmacher...

    Ursache: Holz-, Leder-, Teppichschutz, Kleber, Kunststoffe, Dichtungen, Kammerjäger, Mottensprays…

  • Schwermetalle und andere anorganische Schadstoffe (Aluminium, Arsen, Blei, Kadmium, Chrom, Kupfer, Quecksilber, Zink...)

    Ursache: Holzschutzmittel, Baustoffe, PVC, Farben, Glasuren, Industrie, Umwelt…

  • Partikel und Fasern (Feinstaub, Nanopartikel, Asbest, Mineralfasern...)

    Ursache: Staub, Schwebstoffe, Rauch, Ruß, Bau- und Dämmstoffe, Heizungs- und Klimaanlagen, Geräte, Toner…

  • Raumklima (Temperatur, Feuchte, Oberflächentemperatur, Kohlendioxid, Luftelektrizität, Luftionen, Luftwechselrate, Gerüche...)

    Ursache: Baufeuchte, Kondensationsfeuchte, Lüftung, Heizung, Einrichtung, Atmung, Elektrostatik, Staub, Umwelt…

  • Fogging-Analytik (Schwarzstaub) und Wasseranalytik (Schwermetalle in Trinkwasser)...